OKTOBER
EIS – Denken lernen, Probleme lösen
Ein Projekt des Bundesministeriums ermöglicht uns und 4 anderen Volksschulen Kärntens mit einfachen Roboterbienen Denkschritte in Bewegung umzusetzen und so die ersten Aufgaben zu einfachen „Programmierungen“ durchzuführen.








Toni Tanner
Mit seinen einfühlsamen Liedern und spannenden Geschichten verzauberte Toni Tanner sein junges Publikum. Die Geschichte vom coolen Kurt und der schüchternen Raupe bleibt im Gedächtnis!





Wandertag
Dieses herrliche Herbstwetter musste ausgenutzt werden und wir wanderten über den Ponfeldhügel Richtung Wölfnitz und zurück zur Schule.






Power Checker
In diesem Schuljahr beginnen wir ein Projekt, dass früh zur Bewusstseinsbildung unserer Jugend für eine verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen, Klima- und Umweltschutz und Technikverständnis beitragen soll. Die SchülerInnen sollen sich mit den vielen Themen rund um Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie auseinandersetzen, ihre erworbenen Kenntnisse Eltern und Mitschülern präsentieren und den Auftrag an eine Folgeklasse weitergeben.
Herr Mag. Andreas Otmischi, Initiator dieses Projektes, überreichte am Elternabend dazu ein Zertifikat:
POWER CHECKER Schule
Den Start 2017/18 machen die 2. und 3. Klasse. Partner und Informationslieferanten sind Dr. Jandl von Kärnten Solar und Herr Dr. Bernhard Erler von der Kärntner Messe.
Gleich zu Beginn des Schuljahres durfte die 3. Klasse die Eishallen besichtigen und auch in die Tiefen des Kellers vordringen, wo 3 riesige „Kühlschränke“ stehen, die für die Eisproduktion verantwortlich sind. Wie dick so ein Eis für die Eishoeckeyspiele sein muss und wie viel Energie dafür aufgebracht wird und viele andere Fragen dazu wurden eingehendst vom Eismeister Herrn Sprachowitz beantwortet. Herzlichen Dank für diese interessante Führung!












10. Oktober
In einer kleinen Feier vor dem Schultor sprachen wir über unsere Heimat Kärnten. Ein wunderschönes Land, wo Frieden herrscht und wir uns wohlfühlen! Ein Schatz mitten in Europa!




UmweltNetzwerkTag
10 SchülerInnen der 3. und 4. Klasse, wurden vom Bischöflichen Schulamt der Diözese Gurk zum „2. UmweltNetzwerkTag“ am 2. Oktober 2017 ins Bildungshaus Stift St. Georgen am Längsee eingeladen. Wie können Kinder umweltbewusst leben? In verschiedenen Workshops wurden Anregungen dafür gegeben und sie wurden für Umweltthemen sensibilisiert. Der Vormittag endete mit einer ökumenischen Andacht in der Stiftskirche. Herzlichen Dank!





SEPTEMBER
Forschertage
In allen Klassen wird geforscht. Frau Biedermann übernahm dankenswerter Weise die Planung und Durchführung aller Forscherstunden.







O o O o O – Buchstabentag bei unseren Jüngsten
So viel Neues und Spannendes gibt es in der 1. Klasse jeden Tag zu entdecken und lernen. Dieses Mal beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem O!











Waldpädagogik im Herbst
Endlich kam uns das Wetter soweit entgegen, dass wir heute einen wunderschönen, lehrreichen Vormittag in unserem Wald verbringen konnten. Von „Baumgeistern“ über Baumarten und die Teile des Baumes war viel Neues dabei!










GO GREEN- Die Nachhaltigkeitsmesse
Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, waren die SchülerInnen der 3. Klasse, bzw. unser Schulchor schon im Einsatz. Schon zum Schulschluss wurde für den Kreativwettbewerb „Go green“, der vom Landesschulrat ausgeschrieben war, vorgearbeitet und es entstanden schöne, bunte Bilder aus Pizzakartons und WC-Papierrollen. Diese durften wir bei der Herbstmesse präsentieren und auch die Siegerehrung mit einem selbstgetexteten Umweltlied gestalten.








Views: 575